Wahrnehmung und Kommunikation

Lerngruppe für autistische Menschen aus Hildesheim und Umgebung


Zielgruppe:

Dieses Angebot richtet sich an autistische Menschen, die ihr Leben selbstbestimmt führen, die aber darüber hinaus Freude daran haben, ihre Fähigkeiten im Bereich der (Selbst)Wahrnehmung und Kommunikation weiterzuentwickeln. Dies geschieht etwa durch Gespräche, in denen Alltagserfahrungen erörtert werden.

Durch diese Gespräche erfährt man darüber hinaus, wie andere Personen gesprochene Worte verarbeiten, um so unterschiedliche Denkmuster kennenzulernen.

Zu meiner Person:

Ich selbst gehöre zu den Menschen mit Asperger-Autismus und ich tausche mich sehr gerne über die nachfolgend beschrieben Themen aus. So kann ich dazu lernen und hoffe, dass es den jeweiligen Gesprächspartnern ebenso ergeht.

Ich muss noch ausdrücklich betonen, dass ich eine Privatperson bin. Darüber hinaus möchte ich noch ausdrücklich betonen, dass ich keinerlei finanzielles Interesse an diesem Projekt habe.

Ich möchte mich mit etwas beschäftigen, das mich begeistert.


Jetzt aber zu den angedachten Inhalten:

Erste Schritte:

Wahrnehmungsarten / Denkstrukturen

Austausch über unterschiedliche Arten der Informationsaufnahme und -verarbeitung, z. B.:

  • Denken in Bildern, Denken in Worten, Denken in Strukturen
  • Wahrnehmung über Sprache, Lesen, visuelle Reize
  • Gleichzeitige vs. lineare Informationsverarbeitung

Dies klingt zunächst sehr abstrakt, kann aber durch konkrete Beispiele im Gespräch innerhalb der Teilnehmer herausgearbeitet werden.

So kann man zum einen eine gemeinsame Gesprächsbasis erarbeiten und zudem viel über unterschiedliche Denkmuster und Wahrnehmungen herausfinden.

Inhaltliche Themen:

Um einerseits Themen strukturiert zu erarbeiten, andererseits aber die unterschiedlichen Herangehensweisen zu berücksichtigen, werden nach der Erarbeitung der Gesprächsbasis die Treffen in Schwerpunkte unterteilt.

Der Themenschwerpunkt für das jeweils nächste Treffen wird dann von einem Teilnehmer festgelegt.

Dies geschieht abwechselnd, so dass jeder seine persönlichen Interessen behandelt weiß.

Diese Schwerpunkte können sein:

Sprachliche und begriffliche Differenzierung

  • Besseres Verständnis von Begriffen durch Beispiele und Abgrenzungen im Dialog, z. B. der Unterschied zwischen Ehrgeiz und Zielstrebigkeit oder zwischen Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen.

Praxisbezogene Erfahrungen

  • Besuch eines Parks, eines Cafés o. ä. und spätere Erörterung des gemeinsam Erlebten
  • Nachstellen von Alltagssituationen zur Kommunikationsübung

Theoretische Konzepte (z. B. Ziel vs. Methode)

  • Gespräche über abstrakte Unterschiede, etwa zwischen Zielen und Methoden, oder Wünschen und Bedürfnissen – als Werkzeug zur besseren Selbsteinschätzung und zum Verständnis anderer.

    Beispiel zur Verdeutlichung:
    Anstreben eines Postens als Methode
    Ziel kann z. B. sein
    • Macht über andere Personen erlagen
    • mehr Geld für Luxus oder für Altersrücklagen erhalten
    • eine Idee zu verwirklichen, Veränderungen verwirklichen
    • gesellschaftliche Anerkennung etc.

Persönliche Alltagsbeobachtungen und Austausch

  • Gemeinsames Gewinnen von Erkenntnissen durch den Austausch über Erlebnisse im Alltag, z. B.: "Das ist mir gestern beim Einkaufen aufgefallen. Kennt ihr solche Situationen auch?"

Erkennen von Sprachmustern bei Personen

Beispiel zur Verdeutlichung:


In einem Text ist ein Rechtschreibfehler. Der Verfasser des Textes kann auf unterschiedliche Weise darauf aufmerksam gemacht werden, z. B.

  • Das Wort ist falsch geschrieben
  • Das Wort wird anders geschrieben
  • Du hast das Wort falsch geschrieben
  • Meiner Ansicht nach wird das Wort anders geschrieben etc.

Bei diesem Themenbereich werden Erfahrungen der Teilnehmer zu diesem Thema ausgetauscht und erörtert.


Erkennen non-verbaler Muster

  • Wendet sich eine Person ab
  • Verschränkt sie die Arme
  • Schaut sie ständig auf die Uhr

Bei diesem Themenbereich werden Erfahrungen der Teilnehmer zu diesem Thema ausgetauscht und erörtert.

Kontakt & Kennenlernen:


kontakt